Kontakt
Zahnersatz: Totalprothese

Total­prothese: Lösungen für den zahnlosen Kiefer

Bei vollständiger Zahnlosigkeit bietet eine Totalprothese (Vollprothese) eine bewährte Möglichkeit, um Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Hier erfahren Sie, wie eine Totalprothese funktioniert und welche Möglichkeiten zur Optimierung des Prothesenhalts bestehen.

Zahnersatz: Totalprothese

Aufbau einer Totalprothese

Eine Totalprothese besteht aus einer zahnfleischfarbenen Kunststoffbasis, meist aus Polymethylmetacrylat (PMMA), in die künstliche Zähne eingebettet sind. Die Prothese stützt sich auf den Kieferknochen und die Mundschleimhaut, da keine natürlichen Zähne für die Verankerung vorhanden sind.

Funktionsweise und Stabilität

Die Prothesenbasis ist so gestaltet, dass sie eine lagestabile und saugende Wirkung erzielt, was für den Halt der Prothese entscheidend ist. Die Anatomie des Prothesenlagers und die Beschaffenheit des Kieferknochens spielen dabei eine wichtige Rolle. In manchen Fällen können präprothetische chirurgische Eingriffe wie Knochen- und Schleimhautplastiken notwendig sein, um das Prothesenlager zu verbessern und somit den Prothesenhalt zu optimieren.

Besonderheiten im Unterkiefer

Der Unterkiefer bietet aufgrund seiner anatomischen Beschaffenheit oft einen geringeren Halt für Prothesen als der Oberkiefer. Hier kann der Einsatz von implantatgetragenen Prothesen (Deckprothesen) eine stabile und dauerhafte Lösung bieten, indem Implantate als feste Verankerungspunkte dienen.

Wartung und Pflege

Der Kieferknochen unterliegt ständigen Umbauprozessen, was eine regelmäßige Anpassung der Prothese notwendig macht. Dies kann durch Unterfütterungen erfolgen, bei denen die Prothese an die veränderten Kieferverhältnisse angepasst wird.

Langfristige Betreuung

Regelmäßige Kontrollen durch Ihren Zahnarzt sind essentiell, um den Zustand der Prothese, den Kieferknochen und die Mundschleimhaut zu überwachen. Diese Termine sind auch wichtig, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren und die Prothese entsprechend anpassen zu können.

Einen Termin können Sie telefonisch (+49 2630 9842949) oder online vereinbaren.