Kontakt
Flaschenkaries

Flaschenkaries: ein wichtiges Thema für die Zahn­gesundheit Ihres Kindes

Flaschenkaries ist eine der Hauptursachen für Karies im Kleinkindalter und entsteht oft durch das regelmäßige Nuckeln an der Flasche. Milch, Saft, Schorlen und andere flüssige Nahrungsmittel können die Zähne Ihres Kindes schädigen. Diese Art von Karies gefährdet nicht nur die nachkommenden Zähne, sondern kann auch die körperliche Entwicklung Ihres Kindes beeinträchtigen, zu Unterernährung führen und die soziale Akzeptanz beeinflussen.

Flaschenkaries

Was Sie unbedingt beachten sollten

Um das Risiko von Flaschenkaries zu minimieren, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind nicht mit der Flasche einschläft und nachts keine kalorienhaltigen Getränke erhält. Selbst häufiges Trinken aus der Flasche tagsüber kann ausreichen, um Flaschenkaries zu verursachen. Die kurzfristige Beruhigung, die eine Flasche bieten kann, steht in keinem Verhältnis zu den möglichen langfristigen Schäden.

Wie Sie Ihr Kind schützen können:

  • Gewöhnen Sie Ihr Kind ab dem 10. Monat an das Trinken ohne Flasche.
  • Bieten Sie die Flasche nur zu den Mahlzeiten an.
  • Halten Sie die Flasche immer, anstatt sie Ihrem Kind zu überlassen.
  • Geben Sie nachts und abends zum Einschlafen nur Wasser.
  • Putzen Sie die Zähne Ihres Kindes zweimal täglich.
  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Möglichkeit einer Fluoridgabe.

Mögliche Folgeschäden von Flaschenkaries:

  • Starke Zahnschmerzen
  • Entzündungsprozesse im Mundbereich
  • Frühzeitiger Verlust der Milchzähne
  • Gestörte Essgewohnheiten und Unterernährung
  • Sprachprobleme aufgrund fehlender oder schadhafter Zähne
  • Fehlstellungen der Zähne
  • Übertragung von Kariesbakterien auf bleibende Zähne

Bitte beachten Sie: Auch Muttermilch kann unter bestimmten Bedingungen Karies verursachen.

Einen Termin können Sie telefonisch (+49 2630 9842949) oder online vereinbaren.