Craniomandibuläre Dysfunktion
Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)? Diese komplexe Störung des Kausystems kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die möglicherweise Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Geräusche im Kiefergelenk wie Knacken oder Reiben sowie Tinnitus
- Veränderungen an den Zähnen wie Abrasionen, Kälte- und Aufbissempfindlichkeiten, Zahnlockerungen oder Knochenabbau
- Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke, Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen und Nackenschmerzen
- Bewegungseinschränkungen wie Kieferklemme oder Öffnungseinschränkungen, eventuell begleitet von Arthrose
- Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- Probleme der Körperhaltung, z. B. Beckenschiefstand
- Schluckbeschwerden, oft beschrieben als Kloßgefühl
Diagnostik und Therapieplanung
Zur genauen Diagnose Ihrer Beschwerden führen wir eine umfassende Funktionsanalyse durch. Diese Analyse umfasst sowohl statische Aufnahmen und Modelle Ihres Kausystems als auch dynamische Aufzeichnungen Ihrer Kaubewegungen. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, ergänzende bildgebende Verfahren wie ein MRT hinzuzuziehen.
Basierend auf den gewonnenen Daten erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Dieser Plan wird, falls notwendig, in Absprache mit einem interdisziplinären Netzwerk aus Orthopäden, Radiologen, Psychologen oder Psychiatern, Schmerztherapeuten, HNO-Ärzten sowie Physiotherapeuten und Osteopathen umgesetzt.
Kostenüberblick
Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie einen detaillierten Therapieplan. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsdiagnostik in der Regel nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen enthalten ist. Eine Kostenübernahme oder Beteiligung durch private Krankenversicherungen, Beihilfestellen oder private Zusatzversicherungen ist abhängig von Ihrer individuellen Vertragsgestaltung.
Behandlungsmethoden
Das primäre Ziel unserer Therapie ist es, Ihre Beschwerden zu lindern. Hierfür setzen wir häufig Aufbissbehelfe wie individuell auf Ihr stomatognathes System angepasste Schienen ein, diedazudienen, die Stellung der Kiefergelenke zu korrigieren, Überbelastungen der Kaumuskulatur zu beseitigen und Störkontakte der Zähne zu eliminieren. Unterstützend können Physiotherapie oder Osteopathie, Entspannungsübungen zum Stressabbau, Schmerztherapie und psychologische Betreuung positive Einflüsse auf den Behandlungsverlauf haben.
Unser Ziel ist die Wiederherstellung eines funktionierenden Kausystems und eine Verbesserung der ästhetischen Gesamterscheinung. Je nach Ausgangssituation können kieferorthopädische Maßnahmen, das Einschleifen oder der Aufbau von Zahnflächen mittels Inlays, Onlays, Kronen und Brücken sowie herausnehmbarer oder implantatgetragener Zahnersatz notwendig sein.
Einen Termin können Sie telefonisch (+49 2630 9842949) oder online vereinbaren.